Nächste Generation
Deine Zukunft. Deine Kreativität.
Die Pubertät ist eine Phase enormer Veränderungen und Entwicklungen im Leben eines jungen Menschen. Kreativität spielt dabei eine entscheidende Rolle. Indem wir Jugendliche in ihrer Kreativität fördern, unterstützen wir sie dabei, zu selbstbewussten, innovativen und verantwortungsvollen Erwachsenen heranzuwachsen, die die Herausforderungen der Zukunft meistern können.
Förderung des Kreativpotentials in der Jugend
Soziale Kompetenzen und emotionale Intelligenz
Teamfähigkeit
Viele kreative Projekte erfordern Zusammenarbeit und Kommunikation. Jugendliche lernen dabei, in Gruppen zu arbeiten, Kompromisse zu schließen und ihre Ideen zu vertreten.
Empathie
Durch kreative Aktivitäten wie Theater spielen oder Geschichten schreiben können Jugendliche die Perspektiven anderer Menschen einnehmen und Empathie entwickeln.
Kommunikationsfähigkeit
Kreative Ausdrucksformen verbessern die Fähigkeit, Ideen und Emotionen zu kommunizieren und sich anderen mitzuteilen.

Vorbereitung auf die Zukunft
Zukunftsfähigkeit
In einer sich schnell verändernden Welt sind Kreativität und Innovation wichtige Schlüsselkompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Kreative Fähigkeiten werden in vielen Berufen immer wichtiger, nicht nur in künstlerischen Bereichen.
Lebensqualität
Kreativität bereichert das Leben, fördert die persönliche Entfaltung und kann zu einem erfüllten Leben beitragen.
&
Festigung essentieller Lebenskompetenzen
Identitätsfindung
und Selbstfindung
Ausdruck von Emotionen
Jugendliche erleben in der Pubertät eine Achterbahn der Gefühle. Kreative Aktivitäten bieten ihnen eine Möglichkeit, diese Emotionen auszudrücken und zu verarbeiten, ohne sich dabei in Worte fassen zu müssen.
Entwicklung der Persönlichkeit
Durch kreatives Schaffen können Jugendliche ihre Individualität entdecken und ihre Persönlichkeit entfalten. Sie lernen, eigene Ideen zu entwickeln, umzusetzen und zu präsentieren.
Stärkung des Selbstbewusstseins
Erfolgserlebnisse in kreativen Bereichen stärken das Selbstwertgefühl und die Zuversicht in die eigenen Fähigkeiten.

Kognitive Entwicklung und Problemlösung
Förderung des Denkens „um die Ecke“
Kreativität erfordert flexibles Denken, die Fähigkeit, Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und unkonventionelle Lösungen zu finden.
Verbesserung der kognitiven Flexibilität
Kreative Tätigkeiten trainieren das Gehirn, zwischen verschiedenen Denkweisen zu wechseln und sich an neue Situationen anzupassen.
Steigerung der Problemlösungsfähigkeit
Kreative Prozesse fördern die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und diese umzusetzen.

Nadine Röhlig
Ansprechpartnerin Nächste Generation
Über uns > Profil von Nadine
